Unsere Themen für Sie

Digitalisierung in der Arbeitssicherheit

Für die Führung eines Unternehmens sind viele Informationen notwendig. Um regelmäßig zu prüfen, ob die Vorgaben erfolgen und zum gesteckten Ziel führen, bedarf es weiterer Informationen. Jede Veränderung und Maßnahme gilt es zu beobachten, um die Wirksamkeit zu prüfen. Eine Vielzahl an Vorgaben, wie z.B. die Prüfung von Maschinen und Anlagen, müssen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben durchgeführt und dokumentiert werden. Das Bundesministerium hat die verschiedenen Handlungsfelder für eine moderne Präventionsarbeit in den Unternehmen aufgezeigt. (Prävention 4.0)

Führung und Kultur Wie werden Anforderungen und Aufgaben kommuniziert. Werden die kulturellen, religiösen, persönlichen Belange der Beschäftigten und Beteiligten berücksichtigt? Sind moderne Methoden zur Führung und Informationsweitergabe im Einsatz? Werden Veränderungen in den Personen und Rahmenbedingungen berücksichtigt und regelmäßig angepasst?

Organisation Wie wird die Reihenfolge der Aufgabenabwicklung zeitnah an die aktuelle Lage angepasst? Sind Prozesse eindeutig geregelt und werden diese überwacht? Sind die erforderlichen Überwachungen an Ressourcen und personellen Kapazitäten ausgelegt? Sind die verantwortlichen Personen ausreichend qualifiziert und stehen die aktuellen Informationen zur Verfügung?

Sicherheit Die vorbeugende Überwachung von Maschinen, Anlagen und Einrichtungen müssen zeitnah erfolgen und sollen den Betriebsablauf nur gering einschränken. Sind die Meldeketten bei ausgewöhnlichen Vorfällen ausreichend?

Gesundheit Werden die Mitarbeiter regelmäßig auf ihren gesundheitlichen Zustand kontrolliert? Werden die körperlichen und geistigen Belastungen der Beschäftigten bewertet? Welche Ressourcen sind für eine gesunde Arbeitsleistung zu beachten?

Um die verschiedenen Themen verantwortlich auswerten und steuern zu können, müssen sehr viele Informationen gesammelt, sortiert und gezielt bereitgestellt werden. Je mehr und je schneller qualifizierte Informationen vorliegen und in verständlicher Form aufbereitet sind, umso besser lassen sich Maßnahmen und Handlungsweisen ableiten. Jedoch benötigen die komplexen und teilweise wiederholenden Aufgaben und der Bedarf an zeitnahen Auswertungen ein intelligentes und anpassungsfähiges (digitales) System. Doch so unterschiedlich die Unternehmen ihre Organisationen und Marktpräsenz aufgebaut haben, so flexibel muss auch das System sein. Eine Vielzahl an Software-Angeboten gilt es auszuwählen, zu vergleichen und Überschneidungen von Aufgabenfeldern und möglichen Schnittstellen zu ermitteln.

Ohne digitale Systeme sind die Anforderungen von heute nicht mehr zu überblicken, zu steuern, zu kontrollieren und auszuwerten.

Sie haben Interesse? Dann kontaktieren Sie uns!

Das Team von ACG-Ingenieure ist gerne Ihr Ansprechpartner

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!